1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 
Hero Image Bild für Desktop (1440x940)

Jugend trifft Kultur

Kostenloser Kulturgenuss für junge Leute.

Jugend trifft Kultur

Das Stadttheater Klagenfurt und die Volksbank Kärnten eG haben eine einzigartige Kooperation geschlossen, die es allen Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren (U27) ermöglicht, kostenlos das Stadttheater Klagenfurt zu besuchen.


JUGEND TRIFFT KULTUR! Unter diesem Motto möchten die Volksbank Kärnten und das Stadttheater Klagenfurt Kindern und Jugendlichen den Zugang zu kultureller Bildung erleichtern und gleichzeitig soziale Verantwortung übernehmen. 

Kunst und Kultur sind zentrale Bestandteile der Persönlichkeits­entwicklung. Die Volksbank Kärnten ermöglicht durch diese Kooperation den kostenlosen Theater­besuch für junge Menschen und unterstützt das Stadttheater in seiner Aufgabe, Kultur für alle möglichst einfach zugänglich zu machen. Alle unter 27 Jahren sollen so nachhaltig gefördert und für Oper, Schauspiel, Konzert und Musical begeistert werden.

Die Aktion startet am 15. November 2024 und gilt für alle Eigenveranstaltungen auf der großen Bühne ab der Preiskategorie V. Umfasst sind auch die KSO Konzerte des Stadttheaters im Konzerthaus und alle StattTheater Veranstaltungen. Ausgenommen sind Kindertheaterproduktionen, da diese bereits ermäßigt angeboten werden. Freier Eintritt gilt für alle unter 27 Jahren, egal ob Schüler*in, Schulklasse, Student*in, Lehrling oder Berufstätige.

Die Volksbank Kärnten eG stellt für diese Aktion ein großzügiges Kartenkontingent zur Verfügung. Die Karten sind über die Kartenkasse und den Online- Ticketshop des Stadttheaters erhältlich."Kultur fördert Kreativität, vermittelt Normen und Werte, formt Identität. Als Genossenschaftsbank legen wir großen Wert auf unseren Förderauftrag und auf unser nachhaltiges Grundprinzip: Aus der Region,für die Region. Wir sind stolz darauf, ab sofort jungen Leuten einen kostenlosen Kulturgenuss zu ermöglichen."


Neuerliches Zusatzbudget der Volksbank Kärnten eG für die erfolgreiche Aktion

Seit November 2024 stellt das Stadttheater Klagenfurt mit großzügiger Unterstützung der Volksbank Kärnten eG allen jungen Menschen unter 27 Jahren kostenlose Theaterkarten zur Verfügung. In dieser Spielzeit nutzten bereits ca. 4500 junge Menschen diese Aktion.Das ursprüngliche Budget dafür wurde von der Volksbank Kärnten eG vor kurzem aufgestockt, die Nachfrage war jedoch so groß, dass die Karten binnen kurzer Zeit vergriffen waren. Nun hat sich die Volksbank Kärnten eG bereit erklärt, das Budget neuerlich um einen großzügigen Betrag zu erhöhen.Dank des zusätzlichen Budgets konnten Karten für die aktuell laufenden Produktionen Iphigenie auf Tauris und La Cenerentola ausgegeben werden, darunter sehr viele für Schulklassen. Nun stehen auch U27 Gratis-Tickets für QUEERinthia und Das Rheingold zur Verfügung, die im April und Mai Premiere feiern werden.

"Kultur fördert Kreativität, vermittelt Normen und Werte, formt Identität. Als Genossenschaftsbank legen wir großen Wert auf unseren Förderauftrag und auf unser nachhaltiges Grundprinzip: Aus der Region,für die Region. Wir sind stolz darauf, ab sofort jungen Leuten einen kostenlosen Kulturgenuss zu ermöglichen."

VDir. Johannes Jelenik, VDir. Mag. Alfred Holzer/ Volksbank Kärnten eG

"Unsere Gesellschaft befindet sich derzeit im Wandel, der auch die ganze Theaterlandschaft vor große Herausforderungen stellt. Schon jetzt ist knapp ein Fünftel unseres Publikums unter 27 Jahre alt. Das ist uns aber nicht genug. Umso wichtiger ist es, Partner wie die Volksbank Kärnten an unserer Seite zu wissen, die mit uns ein wunderbares Projekt gestartet haben. Ab 15. November 2024 ermöglicht die Volksbank Kärnten allen Jugendlichen unter 27 Jahren den kostenlosen Besuch unserer Produktionen. Gerade in der Entwicklung unserer Jugendlichen im Jugendtheaterclub sehen wir, wie viel Theater zum eigenverantwortlichen Denken und zum Menschwerden beitragen kann."

Aron Stiehl, Intendant/ Mag. Matthias Walter, Geschäftsf. Kaufm. Direktor
Fotos: Stadttheater Klagenfurt und Helge Bauer

Alfred Holzer, Johannes Jelenik, Matthias Walter, Aron Stiehl