1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
 
Hero Image Bild für Desktop (1440x940)

Nachhaltigkeit

Wir übernehmen Verantwortung, indem wir den Wandel

zu einer nachhaltigeren Wirtschaft mitgestalten

  • für Menschen, Umwelt und Regionen.

Anspruch und Ambitionen des Volksbanken-Verbundes


Nachhaltigkeit und Regionalität sind seit über 170 Jahren Teil des Geschäftsmodells der Volksbank. Die Volksbank zeichnet sich durch genossenschaftliche Identität und nachhaltig gelebte Werte aus. Sie bleibt gerade in diesen bewegenden Zeiten bewusst Regionalbank. Auf diese Weise fördert die Volksbank den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kundinnen und Kunden in der Region. Vertrauen, Kundenfokus und die Regionalität stellen Kernelemente der Arbeit der Volksbank dar und machen sie damit zur „Hausbank“. Aus der Region für die Region.


Kurzversion der Nachhaltigkeitsstrategie des Volksbanken-Verbundes

Grashalm im Fokus mit Berg im Hintergrund

Die Nachhaltigkeits-Guides für KMU und Genossenschaften

In der aktuellen Broschüre informieren die Volksbanken und der ÖGV über nachhaltiges Wirtschaften in all seinen Facetten. KMU und Genossenschaften erfahren dabei, wie auch sie auf Nachhaltigkeit setzen können und was sie dabei beachten sollten.

Genossenschaftliche Prinzipien

Die Volksbanken wurden vor über 170 Jahren als Genossenschaften gegründet. Damals hatten vor allem kleine Unternehmen, Handwerker und Landwirte nur schwer Zugang zu Banken und damit zu überlebenswichtigem Kapital. Die Lösung war Hilfe zur Selbsthilfe, indem man sich freiwillig zusammenschloss und gegenseitig unterstützte. Ganz nach dem Motto „Mehrere kleine Kräfte vereint bilden eine große", unter dem die ersten Genossenschaftsbanken gegründet wurden.

Genossenschaften sind nachhaltig, weil sie langfristig denken und wirtschaften, einen Förderauftrag erfüllen und nicht vom kurzfristigen Shareholder Value getrieben werden. Sie bauen auf Nähe und persönlichem Kontakt auf und sind in der Region und bei den Menschen, die dort leben, tief verwurzelt. So stärken sie regionale Wirtschaftskreisläufe – etwa, wenn die Volksbank lokale KMUs finanziert. Regionalität und nachhaltiges Handeln sind daher fest in der DNA der Volksbank verankert.

Unser genossenschaftlicher Grundsatz

Kundinnen und Kunden, Partner sowie Mitarbeitende stehen bei der Volksbank im Mittelpunkt. Wir wollen verantwortlich, nachhaltig, unternehmerisch, schnell und flexibel agieren. Wir respektieren die Menschenrechte und sind gegen jegliche Form von Diskriminierung. Korruptionsbekämpfung hat in der Volksbank hohe Priorität. Diese Grundsätze sind in unserem „Code of Conduct“ festgehalten und werden von allen unseren Mitarbeitenden gelebt.

Nachhaltigkeit ist Zukunft

Nachhaltige Entwicklung ist Zukunftsfähigkeit. Sie bedeutet, sich bereits heute auf maßgebliche gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Trends einzustellen. Die Volksbank ist daher überzeugt, dass nachhaltiges Handeln langfristig mit wirtschaftlichem Erfolg verbunden ist.

Nachhaltigkeitsmanagement

Das Nachhaltigkeitsmanagement wird als fixer Bestandteil des genossenschaftlich organisierten Volksbanken-Verbundes in den regionalen Strukturen gelebt. Die Verantwortung für die Menschen und die Region hat eine hohe strategische Priorität und ist die Wertebasis für eine erfolgreiche Zukunft der „Hausbank".

2018 ist die VOLKSBANK WIEN AG als Zentralorganisation des Volksbanken-Verbundes stellvertretend dem United Nations Global Compact (UNGC) beigetreten. Das Bekenntnis zu den 10 Prinzipien der UN unterstreicht die Wichtigkeit von Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit in der Geschäftstätigkeit.

2021 wurde zum ersten Mal eine Wesentlichkeitsanalyse sowie ein Nachhaltigkeitsbericht für den Volksbanken-Verbund erstellt. Basis des Verbund-Nachhaltigkeitsberichtes ist jener der VOLKSBANK WIEN AG, erweitert um Zahlen, Themen und Best Practice Beispiele aus den Verbund-Banken.

Sustainable Development Goals

2015 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals (kurz: SDGs). Diese Ziele adressieren die Nachhaltigkeit auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene. Am 1. Jänner 2016 traten die SDGs mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft. Bei der Umsetzung arbeiten Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen, dementsprechend sind die SDGs auch für den Volksbanken-Verbund von Bedeutung. Basierend auf der Wesentlichkeitsanalyse hat der Volksbank-Verbund die wesentlichen Themen konkreten SDGs zugeordnet und die relevantesten definiert:

Download Volksbank Nachhaltigkeitsbericht 2024

Die VOLKSBANK WIEN AG hat für das Geschäftsjahr 2024 erstmals einen Nichtfinanziellen Bericht nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt. Dieser wurde am 25. März 2025 gesondert vom Geschäftsbericht veröffentlicht. Während die Berichterstattung nach § 267a UGB (NaDiVeG) verpflichtend ist, erfolgte die Anwendung der ESRS-Standards auf freiwilliger Basis.

Der Bericht enthält alle gemäß NaDiVeG erforderlichen Informationen zu Konzepten, Ergebnissen und Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Arbeitnehmerbelange sowie Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

Der Nachhaltigkeitsbericht der Volksbank Wien liegt in ausgedruckter Form auf grauem Hintergrund.

Offenlegung für Nachhaltigkeitsrisiken